
Mineralklasse: Oxide, enthält Wasser im Kristall
Entstehung: primär aus Kieselsäurelösungen in Ignimbriten, d.h. aus heißer Vulkanasche gebildeten Gesteinen
Farbe: meist schwarz, selten weiß oder farblos; immer mit buntem Opalisieren
Glanz: Glasglanz, Fettglanz oder matt
Kristallsystem: amorph
Mohs-Härte: 6 bis 7
Spaltbarkeit, Bruch: keine Spaltbarkeit, muscheliger bis unebener Bruch
Vorkommen, Hauptlieferländer: Lempira /Honduras
Erscheinungsbild: meist im Gestein fein verteilter Schwarzopal («Matrixopal»), seltener schneeweiße Adern mit leuchtend buntem Edelopal («Veta-Opal»), sehr selten wasserklarer Edelopal («Kristallopal») in kleinen Hohlraumfüllungen
Verwendung: Die Opale aus Honduras werden vor allem als Schmuckstein, z.B. Cabochon, gebohrtes Steinteil oder Anhänger, verwendet.