
Mineralklasse: Oxid, Quarzgruppe
Entstehung: magmatisch, aus den jüngsten Teilen von Pegmatiten
Farbe: rosa in verschiedener Sättigung
Quarze mit einem eindeutig rosafarbenen Ton werden „Rosenquarz“ genannt, aber die Farbe und die Eigenschaften eines Rosenquarzes können sich – abhängig von der Entstehung – sehr unterscheiden. Die Farbe wird durch mikroskopische Einschlüsse anderer Mineralien verursacht. Daher gibt es immer einen Kompromiss zwischen der Intensität der Farbe und der Transparenz des Steins. Die Farbe des Rosenquarzes ist auch abhängig von der Lichtquelle. Die meisten Rosenquarze sehen im Sonnenlicht oder im Licht von Glühbirnen wunderschön aus, aber absolut schrecklich im Licht von Leuchtstoffröhren. Manche Rosenquarze können verblassen, wenn sie für längere Zeiträume starkem Sonnenlicht ausgesetzt worden sind.
Glanz: Fett- bis Glasglanz
Kristallsystem: trigonal
Mohshärte: 7
Spaltbarkeit, Bruch: keine Spaltbarkeit, muscheliger, splittriger Bruch, sehr spröde
Vorkommen, Hauptlieferländer: Brasilien, Madagaskar, Namibia
Erscheinungsbild: meist derb, z.T. in großen Massen, durch orientiert eingewachsenen Rutil selten mit Sternbildung (sog. Sternrosenquarz)